Heim > Nachricht > Unternehmens Nachrichten

Das größte vertikale Solardach der Welt

2024-10-29

Reiher Solarhat letztes Jahr das vertikale Solarpanel-Montagesystem auf den Markt gebracht und wir haben viele Kunden in vielen Ländern gewonnen. Es muss Sie interessiert haben, wie genau es funktioniert. Werfen wir heute einen Blick auf das größte vertikale Solardach der Welt in Norwegen.


Vertikale Solarmodule erweisen sich als neue Lösung für nördliche Regionen und liefern 20 Prozent mehr Energie als herkömmliche Module.

Das norwegische Fußballnationalstadion verfügt über eine weniger bekannte Hauptattraktion: 1.242 Solarpaneele, die sich über das Dach erstrecken.

Dabei handelt es sich nicht um herkömmliche Flachdachpaneele. Die quadratischen Mini-Solarmodule unterscheiden sich durch zwei Hauptmerkmale von denen, die typischerweise auf Gebäuden zu sehen sind: Sie sind bifazial, das heißt, sie haben zwei aktive Seiten, und sie werden vertikal installiert.

Im Juni 2024 wurde das Ullevaal-Stadion in Oslo zur Heimat der weltweit größten vertikalen Solarpanel-Installation auf einem Dach und positionierte das Stadion damit an der Spitze der Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien.

Auf den ersten Blick sehen die Paneele zerbrechlich aus und man könnte befürchten, darauf zu treten. Doch bei einem Besuch im Stadion erfahren wir schnell, dass dort Solarstrom unglaublich effizient erzeugt wird.

Was ist der Unterschied zwischen vertikalen und horizontalen Solarmodulen?

Es mag kontraintuitiv erscheinen, Solarpaneele nicht so zu neigen, dass sie direkt der Sonne zugewandt sind, da die Installationen normalerweise so ausgerichtet sind, dass sie sich an dem Breitengrad der Gebäude ausrichten. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass bifaziale vertikale Photovoltaik (PV)-Module traditionelle Modelle in Bezug auf die Energieerzeugung übertreffen können.

Warum das so ist, haben Wissenschaftler der niederländischen Forschungsorganisation TNO untersucht. Das liegt nicht daran, dass bifaziale Solarmodule zwei identische, aber gegenüberliegende Seiten haben, sondern daran, dass herkömmliche geneigte PV-Module dazu neigen, zu überhitzen, wenn das Sonnenlicht zu stark ist.

„Niedrigere Betriebstemperaturen bedeuten eine höhere Leistung“, erklärt Bas van Aken, Wissenschaftler bei TNO.

„PV-Module verlieren etwa 1 Prozent ihrer Leistung pro 2 bis 3 Grad Celsius, die sie erwärmen. „PV-Anlagen mit geneigtem Dach können sich leicht um 50 Grad erwärmen, während bei PV-Freilandanlagen die Panele bis zu 25 bis 30 Grad wärmer werden als die Umgebungsluft“, fügt er hinzu.

Vertikale Solarmodule können bis zu 20 Prozent mehr Energie liefern, was sie in Klimazonen mit strengen und dunklen Wintern wertvoll macht, wo die Maximierung der Energieproduktion an kürzeren Tagen von entscheidender Bedeutung ist.

Im Ullevaal-Stadion sind die Paneele direkt der Sonne zugewandt, wobei die PV-Anlage in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet ist, um während der Spitzenzeiten am frühen Nachmittag Licht einzufangen. „Wir haben diese Ausrichtung gewählt, weil wir im Winter, wenn die Strompreise höher sind, mehr Energie produzieren wollen“, sagt Lise Kristin Sunsby, Immobilienmanagerin des Stadions.


Diese Paneele können auch mit Gründächern kombiniert werden, was dazu beiträgt, dass Städte CO2 absorbieren und umweltfreundlicher werden – eine Funktion, die mit geneigten Paneelen nicht möglich ist. In Deutschland erfreuen sich Solarbalkone – kleine Module, die auf Wohnungsterrassen installiert werden – als Möglichkeit, den individuellen Energieverbrauch auszugleichen, immer größerer Beliebtheit.

Nach Angaben der Europäischen Kommission kann die Integration dieser Technologie Europa weiter dabei helfen, seine Energiepreisschwankungen auszugleichen und für mehr Energiesicherheit zu sorgen.

Vertikale Photovoltaik ist jedoch nicht Teil eines „Gewinner-kommt-alles-Rennens“. Mongstad weist darauf hin, dass es in absehbarer Zeit keinen Wechsel von horizontalen zu vertikalen PV-Anlagen geben wird; Diese Änderung tritt eher ein, wenn ältere Installationen das Ende ihres Lebenszyklus erreichen. Zu diesem Zeitpunkt könnten Unternehmen die alten Panels durch vertikale Panels ersetzen.

Nur eine Mischung aus Neigungen – von vertikal bis horizontal und Ausrichtungen von Ost nach West und von Süd nach Nord – wird dazu beitragen, den ganzen Tag über konstante Energie zu erzeugen und die Energiepreise auf dem gesamten Kontinent weiter zu stabilisieren.


X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept